Rennbahnstraße 29, 3109 St. Pölten +43 2742 280 5501 levnoe@bildung-noe.gv.at Mo - Fr 09.00 -14.00

23-04 | LEVNÖ News April 2023

LEVNÖ News April 2023

 

event template

 

Liebe Eltern‍,

Zu den laufenden Aufgaben von uns Elternvertreter/innen gehört es, Neuerungen rund um die Schule ebenso wohlwollend wie kritisch zu begleiten. Das aktuell vorliegende Pädagogik-Paket legt uns da einiges vor, von der standardisierten Schuleingangsphase bis zur Möglichkeit des verlängerten Schulbesuchs durch die neu geschaffene Bildungspflicht. Unten finden Sie weitere Informationen zu diesem spannenden Paket, das helfen soll, die besonderen Kompetenzen jedes einzelnen Kindes besser in den Blick zu bekommen. Wir sind gespannt auf Berichte aus der Praxis.

Schon jetzt will die „AK young“ wissen, wie es den Jugendlichen geht – bitte geben Sie den u.a. Link an Ihre Kinder ab 13 Jahren weiter. Bitte beachten Sie auch die zweite Umfrage im Anhang, wenn Sie aus dem Bzirk Mistelbach kommen.

Ebendort finden sich auch ein Link zu saferinternet.at und eine Aufzählung des breitgefächerten Angebots rund um das immer wichtigere Thema einer sinnvollen Nutzung der digitalen Medien. Außerdem dürfen wir Sie auf interessante Veranstaltungen u.a. des Integrationsfonds hinweisen.

Zuletzt bekommen Sie noch Tipps vom EU-Schulmilchprogramm zum Thema gesunde Ernährung und der NV zum Thema Pensionslücke.

Mit diesem umfangreichen Mix an Neuigkeiten dürfen wir Sie in die letzten beiden Monate dieses Schuljahres hineinbegleiten und wünschen Ihnen, dass es nicht nur um die Verbesserung der einen oder anderen Zeugnisnote gehen möge, sondern auch um Frühlingserwachen, Schulausflugs- und Sommerfestvorbereitungen usw.

 

Für das gesamte  Team im LEVNÖ Vorstand grüßen herzlich Ihre‍:

DI Stefan Szirucsek
LEVNÖ Vorsitzender


Mag. Paul Haschka
LEVNÖ Stv. Vorsitzender
Bereichssprecher mittlere und höhere Schulen

 

Dr. Christine Friedrich-Stiglmayr
LEVNÖ Stv. Vorsitzende
Bereichssprecherin  Pflichtschule

 


Ausgewählte Informationen und Angebote  

  • Pädagogik-Paket
  • Mitmachen und gewinnen bei der großen AK Young-Umfrage „Hey, wie geht’s dir?“
  • Veranstaltungstipp: Kann BILDUNG (noch) das GERECHTIGKEITSVERSPRECHEN einlösen?
  • Saferinternet.at-Eltern-Coaching
  • Interkulturelle Elternarbeit
  • Anzeichen für Radikalismus und Extremismus erkennen
  • "Stop Hate Crime!" – Der Umgang mit vorurteilsmotivierten Straftaten
  • Empowerment: Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund stärken
  • Tipp: EU Schulprogramm
  • NV Partnernews:  Altersarmut: Panikmache oder Realität?

 


‍Pädagogik-Paket

Das „Pädagogik-Paket“ bündelt sieben zentrale Maßnahmen, die in der Volksschule, der Mittelschule, der AHS-Unterstufe und auch in der Sekundarstufe II den kompetenzorientierten Unterricht österreichweit stärken werden. Ausführliche Informationen und weiterführende Materialien dazu finden Sie auf der Website zum Pädagogik-Paket.


1) Schuleingangsscreening

Zur Gewährleistung eines guten Schulstarts ist es wichtig, die Entwicklung zentraler schulischer Vorläuferfähigkeiten möglichst früh, also bereits vor dem Schuleintritt, zu erfassen, um entsprechende Fördermaßnahmen planen und einleiten zu können. Das Schuleingangsscreening ist nicht nur ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das bei der Feststellung der Schulreife unterstützt, es trägt vor allem dazu bei, dass schulpflichtige Kinder die bestmögliche Förderung zum Gelingen des Schuleingangs erhalten.
https://www.paedagogikpaket.at/massnahmen/schuleingangsscreening.html


2) Lehrpläne NEU

Mit den neuen kompetenzorientierten Lehrplänen für die Volksschule, die Mittelschule und die AHS-Unterstufe werden Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet. Die Lehrpläne sind gleichermaßen auf die Entwicklung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen hin ausgerichtet, fokussieren inhaltlich auf das Wesentliche und bieten so mehr Freiräume für die Integration aktueller und fächerübergreifender Themen in den Unterricht. Wesentlich ist dabei auch, dass Lehrerinnen und Lehrer, Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler durch klar definierte Kompetenzbeschreibungen Orientierung in Bezug auf die bis zum Ende der jeweiligen Schulstufe zu erwerbenden Kompetenzen erhalten.
https://www.paedagogikpaket.at/massnahmen/lehrplaene-neu.html
Online Fortbildungsangebot „MOOC Lehrpläne NEU – Unterricht mit neuen Lehrplänen, Kompetenzrastern und beispielhaften Lernaufgaben


3) Kompetenzraster und Lernaufgaben

Kompetenzraster präzisieren die in den Lehrplänen festgelegten Kompetenzbeschreibungen. Während die Lehrpläne die Frage beantworten, WAS in einem bestimmten Zeitraum gelernt werden soll, geben Kompetenzraster Auskunft darüber, WIE GUT etwas gekonnt werden soll und konkretisieren somit die zu erreichenden Kompetenzen einer Schulstufe. Sie sind ein pädagogisches Instrument, das Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsplanung und -entwicklung, der Diagnostik sowie der Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler sowie an die Erziehungsberechtigten unterstützt. Beispielhafte Lernaufgaben illustrieren, wie die in den neuen Lehrplänen und Kompetenzrastern formulierten Kompetenzen durch Aufgabenstellungen im Unterricht erworben werden können.
Online Fortbildungsangebot „MOOC Lehrpläne NEU – Unterricht mit neuen Lehrplänen, Kompetenzrastern und beispielhaften Lernaufgaben


4) LBVO-Novelle

Die Leistungsbeurteilungsverordnung wird mit Blick auf die Besonderheiten der Leistungsfeststellung und Beurteilung von Kompetenzen neu abgestimmt. Zugleich wird sie konsistenter, klarer und nachvollziehbarer formuliert.
https://www.paedagogikpaket.at/massnahmen/lbvo-novelle.html


5) Die individuelle Kompetenzmessung (iKMPLUS)

Lehrpersonen erhalten mit der iKMPLUS ein umfassendes Paket an lerndiagnostischen Instrumenten. Bereits ab der 3. Schulstufe können Kompetenzen damit standardisiert sichtbar gemacht werden. Die Ergebnisse der iKMPLUS ergänzen die umfassende Einschätzung der Lehrpersonen also durch eine externe, standardisierte Perspektive.  
Eingebettet in das Gesamtbild zum aktuellen Lernstand dienen die Ergebnisse der iKiKMPLUS PLUS damit der individuellen Förderung und sind Grundlage für die Planung und Evaluation des Unterrichts sowie für die Qualitätsentwicklung der Schule.  
Siehe auch
•    Individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS)
•    Frequently Asked Questions iKMPLUS
https://www.paedagogikpaket.at/massnahmen/kompetenzraster.html


6) Das Bildungs- und Berufsorientierungstool (BBO-Tool)

Das BBO-Tool “Deine Zukunft” ist ein Online-Fragebogen, der zu Beginn der 7. Schulstufe zum Einsatz kommt. Es dient dazu, Schülerinnen und Schüler in ihrem Bildungs- und Berufsorientierungsprozess gut zu begleiten. Der genaue Blick auf bereits vorhandene und noch zu erwerbende Laufbahngestaltungskompetenzen, schulische Fächerinteressen und ausgewählte Aspekte für den Schulerfolg bildet eine solide Basis dafür, dass Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Bildungs- und Berufsweg in Eigenverantwortung finden können. Neben Handlungsempfehlungen für die individuelle Laufbahnorientierung bieten die Ergebnisse auch Impulse für den weiteren BBO-Unterricht.
https://www.paedagogikpaket.at/massnahmen/bbo-tool.html

7) Bildungspflicht

Die Bildungspflicht verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler beim Aufbau jener grundlegenden Kompetenzen in Deutsch, Mathematik und Englisch besonders zu unterstützen, die sie benötigen, um im Berufsalltag grundlegende Anforderungen erfüllen zu können.  
https://www.paedagogikpaket.at/massnahmen/bildungspflicht.html

Link
Website zum Pädagogik-Paket
Die Broschüre zum Pädagogik Pakte zum Herunterladen.

Broschüre Pädagogik Paket (PDF, 876 KB)

Quelle:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/pp.html

 


Mitmachen und gewinnen bei der großen AK Young-Umfrage „Hey, wie geht’s dir?“

Jugendliche ab 13 Jahren können anonym und vertraulich ihre persönlichen Erfahrungen zum Thema psychische Belastungen und Mobbing einbringen. Die Umfrage läuft bis 25. Juli 2023 und es kann ein Wunschgutschein in der Höhe von 50 Euro gewonnen werden.


https://www.akyoung.at/umfrage/


Saferinternet.at-Eltern-Coaching

Ihr Kind bekommt sein erstes Handy, Tablet oder ein anderes digitales Endgerät? Das Saferinternet.at-Eltern-Coaching unterstützt Sie bei allen Fragen, die jetzt auftauchen: Eine Trainerin bzw. ein Trainer beantwortet Ihre konkreten Fragen rund um die sichere und verantwortungsvolle Nutzung und hilft Ihnen bei Einstellungen am Gerät und in den unterschiedlichen Apps. Dank des individuellen Settings können die Trainer:innen dabei auf Ihre Bedürfnisse eingehen und gemeinsam mit Ihnen Lösungen finden, die auf Ihre persönliche Lebenssituation abgestimmt sind.

Sie können das Eltern-Coaching allein oder gemeinsam mit anderen Eltern in Anspruch nehmen: Die Teilnahme ist für bis zu 10 Personen aus bis zu 3 Haushalten möglich. Auch Kinder sind beim Coaching herzlich willkommen – denn gemeinsam erarbeitete Regeln zur Handynutzung führen zu mehr Verbindlichkeit!
Das Saferinternet.at-Eltern-Coaching kostet 170 Euro für 2 Stunden (exkl. USt., zzgl. Weg-/Fahrtkosten) und kann österreichweit gebucht werden. Schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage!

 

Elternabende & Workshops
Neben dem Eltern-Coaching bieten wir weitere Informationsveranstaltungen an, die Ihre Fragen zum Thema Medienerziehung beantworten und Ihre Kinder beim sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien unterstützen. Dazu zählen Elternabende ebenso wie etwa Workshops in der Schule.

 

Broschürenservice
In unserem Broschürenservice stellen wir Ihnen zu allen Safer-Internet-Themen verschiedene Informationsmaterialien zum kostenlosen Bestellen oder Downloaden bereit. Wertvolle Tipps zum Umgang mit Handy, Internet & Co. im Familienalltag bieten etwa unser Ratgeber „Medien in der Familie“ und der Elternfolder „Mama, darf ich dein Handy?“.


FAQs zu verschiedenen Themenbereichen
Egal, ob Sie Fragen zur kompetenten Internutzung oder zum Umgang mit problematischen Onlineinhalten haben: In unserem FAQ-Bereich finden Sie hilfreiche Antworten und Tipps rund um all jene Themen, die speziell Eltern beschäftigen.

Video-Elternratgeber „Frag Barbara!“
Der Video-Elternratgeber „Frag Barbara!“ beantwortet Ihre Fragen zu all jenen Herausforderungen, die der Erziehungsalltag im Zeitalter von Internet und Handy mit sich bringt. Jede Folge widmet sich einem Thema, das Eltern von Kindern zwischen 0 und 18 Jahren rund um die sichere Nutzung digitaler Medien beschäftigt. Praxisnahe Tipps gibt Ihnen unsere pädagogische Leiterin Barbara Buchegger auch in ihrem Blog auf derStandard.at und dem „Frag Barbara“-Instagram-Kanal.


Technischer Kinderschutz im Internet
Vor allem wenn Ihr Kind noch sehr jung ist, können technische Schutzmaßnahmen wie Apps oder Filter eine hilfreiche Ergänzung sein, um ihm eine sichere Mediennutzung zu ermöglichen. Wir stellen Ihnen Infos und Anleitungen zur Einrichtung verschiedener Schutzmaßnahmen wie Google Family Link zur Verfügung.

 

Privatsphäre-Leitfäden für Soziale Netzwerke
Um Ihr Kind beim sicheren Umgang mit Sozialen Netzwerken zu unterstützen, können Sie unsere Privatsphäre-Leitfäden nutzen. Diese informieren in einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen darüber, welche Privatsphäre-Einstellungen es auf WhatsApp, Instagram & Co. gibt, was diese bedeuten und wo man sie findet.


Elternratgeber-Serie „Was ist…?“
Den Durchblick bei all jenen Sozialen Netzwerken und Plattformen zu behalten, die Kinder und Jugendliche nutzen, ist schwierig. Unsere Ratgeber-Serie "Was ist...?" unterstützt Sie dabei und zeigt Ihnen, was Sie über Apps wie TikTok, Pinterest, BeReal & Co. wissen müssen.


Animationsvideoreihe “Der Online-Zoo”
Sie möchten mit Ihrem Kind im Vor- oder Volksschulalter über mögliche Risiken im Internet sprechen? Die Animationsvideo-Reihe „Der Online-Zoo“ der ISPA unterstützt Sie dabei: In fünf kurzen Clips werden die Themen Bildschirmzeit, Cyber-Mobbing, Cyber-Grooming, In-App-Käufe und Selbstdarstellung im Internet auf kindgerechte Weise vermittelt. Auch eine Bilderbuchversion und ein medienpädagogisches Begleitheft stehen zur Verfügung.

Weitere Informationen und Angebote finden Sie unter www.saferinternet.at! 


ab 23.05.2023
interkulturelle Elternarbeit

Lehrkräfte und Eltern müssen zusammenarbeiten, um Kindern einen erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen. Im Rahmen des Seminars werden Teilnehmende auf die zentralen Herausforderungen der Elternarbeit im Integrationskontext sensibilisiert und lernen Handlungsmöglichkeiten für Pädagog/innen kennen.


Information und Anmeldung: https://www.integrationsfonds.at/zielgruppen/multiplikatorinnen/interkulturelle-elternarbeit/


ab 24.05.2023
Anzeichen für Radikalismus und Extremismus erkennen

In diesen Seminaren vermitteln Fachleute Grundlagenwissen und Hintergrundinformationen zu Radikalisierung und Extremismus. Die Teilnehmer/innen werden über Erkennungsmerkmale und mögliche Radikalisierungsanzeichen informiert und erfahren, welche Möglichkeiten es im Umgang mit radikalen Verhaltensweisen und Aussagen gibt.


Information und Anmeldung:

https://www.integrationsfonds.at/zielgruppen/multiplikatorinnen/radikalismusseminare 


 ab 25.05.2023
"Stop Hate Crime!" – Der Umgang mit vorurteilsmotivierten Straftaten

Das Thema Vorurteilskriminalität ( = Hate Crime) hat in den letzten Jahren national und international große Aufmerksamkeit erfahren. Im Rahmen des Seminars vermitteln Expert/innen des Bundesministeriums für Inneres (BMI), der Exekutive und der Opferschutzeinrichtung „Antidiskriminierungsstelle Steiermark“ Grundlagenwissen zum Phänomen, zur Rechtslage und zu den Auswirkungen vorurteilsmotivierter Straftaten.


Information und Anmeldung:

https://www.integrationsfonds.at/zielgruppen/multiplikatorinnen/stop-hate-crime-der-umgang-mit-vorurteilsmotivierten-straftaten/


ab 26.05.2023
Empowerment: Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund stärken

Im Rahmen der neuen Seminarreihe, die der Österreichische Integrationsfonds in Zusammenarbeit mit der Initiative zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen "LEA – Let’s empower Austria" anbietet, setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit zentralen theoretischen und praktischen Grundfragen von Empowerment und Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund auseinander. Die Seminare bieten eine breite Basis für die Auseinandersetzung mit der Thematik, Expertinnen diskutieren zentrale Chancen und Herausforderungen und stellen zentrale Handlungsempfehlungen für die Praxis vor. Ziel der Seminare ist es, eine selbstbestimmte Lebensweise von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund zu fördern.


Information und Anmeldung:

https://www.integrationsfonds.at/zielgruppen/multiplikatorinnen/empowerment-frauen-und-maedchen-mit-migrationshintergrund-staerken/


 

event template1

 

Tipps:  EU-Schulprogramm

 

Tipp 1: Online-Milchquiz und Online-Obst & Gemüsequiz
Kinder lernen gerne spielerisch und unterhaltsam. Beim Online-Milchquiz handelt es sich um Fragen und Erklärungen zum Thema EU-Schulprogramm für den Sektor

 

 

 

Tipp 2: Experimente mit Milch, Obst und Gemüse
Mit Milch, Obst und Gemüse kann man spannende Experimente durchführen und dabei auch etwas lernen. Schmeckt blaues Joghurt anders als grünes Joghurt? Wie macht man Frischkäse selbst? Warum wird ein geriebener Apfel braun?  Es stehen kurze Videos mit der Anleitung zur Verfügung

Die Links zum Online-Quiz sowie zu den Videos über Experimente mit Milch, Obst und Gemüse finden Sie unter www.ama.at (→ Fachliche Informationen → Schulprogramm → Informationen für Bildungseinrichtungen)

Tipp 3: Exkursionen
Die regionalen Schulmilchbauern bieten mit Einverständnis der Schule gerne auch Verkostungen und Exkursionen an.

Tipp 4: Lernunterlagen
Zu Schulobst und Schulmilch werden auch Lernunterlagen zur Verfügung gestellt. Diese Unterlagen stehen für die 1. bis zur 4. Klasse Volksschule, sowie für die Sekundarstufe zur Verfügung. Mit diesen Arbeitsblättern kann den Kinder die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, sowie regionaler Produkte nähergebracht werden.
Unter folgendem Link sind die Unterlagen zu finden:AMA: Für Schulen (amainfo.at)

Wie kann ich am EU-Schulprogramm teilnehmen?
Weitere Informationen: www.ama.at/Fachliche-Informationen/Schulprogramm
Die regionalen Schulmilchbauern bieten mit Einverständnis der Schule gerne auch Verkostungen und Exkursionen an.
Bleiben Sie immer am Laufenden und folgen uns auf Facebook und Instagram!


 

NV Partner News:
Altersarmut: Panikmache oder Realität?

Wie groß ist die Pensionslücke tatsächlich?
Viele Österreicher/-innen erleben eine unangenehme Überraschung, wenn sie mit einem Blick in das Pensionskonto über ihren tatsächlichen Rentenanspruch aufgeklärt werden. Denn die nüchternen Zahlen verwandeln Spekulationen über die Pension in eine reale Zukunftsaussicht.

 

 

 

 

 Wird es wirklich so schlimm?
 Glauben Sie, dass
•    die Lebenswartung weiter      steigt?
•    die jungen Menschen später in     das Berufsleben einsteigen?
•    die Geburtenrate niedrig bleibt oder noch weiter sinkt?
•    die staatlichen Zuschüsse an die Grenze des Machbaren stoßen?
•    der Anteil der über 60-Jährigen kontinuierlich zunimmt?
 Wenn Sie diese Fragen mehrheitlich mit Ja beantworten, sind Sie    mit  den Experten einer Meinung: Die Pensionssituation wird sich in den nächsten Jahren zuspitzen.‍‍

 

 

Die Altersstruktur Österreichs als Hauptursache
Die Finanzierung des Pensionssystems in Österreich basiert auf dem Generationenvertrag. Das bedeutet: Die Pensionen werden durch die Beiträge der Berufstätigen bezahlt. Dieses System hat gut funktioniert. Warum sollte es nicht so weitergehen?
Die geburtenstarken Jahrgänge der 60er-Jahre werden in den nächsten Jahren das Pensionsalter erreichen. Dem stehen die geburtenschwachen Jahrgänge der 70er, 80er und 90er Jahre gegenüber, die mit ihren Beiträgen die Pensionen finanzieren müssen.

Laut einer Prognose von Statistik Austria aus dem Jahr 2017 werden im Jahr 2057 auf einen Pensionisten 1,9 Erwerbsfähige kommen, derzeit sind es noch 3,3.

 

Altersarmut ist (meist) weiblich
Besonders Frauen sind von der Pensionsthematik betroffen. Frauen bekommen im Durchschnitt um 42% (Wert 2021) weniger Pension als Männer. Grund dafür sind vor allem die Babypause, Teilzeitarbeit und geringer bezahlte Jobs. Fazit: Jedes Jahr ohne oder mit geringem Einkommen verringert die Pension.
Tipp: Informieren Sie sich über Ihren aktuellen Pensionsanspruch auf www.pensionskontorechner.at.
Quelle: Dachverband der Sozialversicherungsträger. Erstellt am 03.10.2022


Zeit zum Handeln – sorgen Sie privat vor.
Je nachdem, ob Sie lieber auf Nummer sicher gehen oder eine Prise Freude am "gesunden Risiko" mitbringen, können Sie dafür eine klassische oder fondsgebundene Lebensversicherung wählen. Es gibt auch die Möglichkeit, die beiden Sparten zu kombinieren.


Fair und nachhaltig
Wenn Ihnen Umwelt- und Klimaschutz sowie eine sozial faire Zukunft wichtig sind, bietet die NV die fondsgebundene Lebensversicherung Öko Fondsplus an. Dadurch leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Umwelt und die nachfolgenden Generationen.


Sparen und gewinnen mit dem Gewinnsparbrief
Vorsorgen kann richtig Spaß machen. Mit dem Gewinnsparbrief haben Sie während der gesamten Laufzeit zweimal pro Jahr die Chance, das 5-fache Ihrer Jahresprämie zu gewinnen.
Mehr Infos auf nv.at/veranlagung

 


Für den Inhalt verantwortlich: Niederösterreichische Versicherung AG, Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten
Hinweis: Zweck dieses Beitrages ist eine vereinfachte und gekürzte Marketinginformation. Der genaue Deckungsumfang ist ausschließlich in den Versicherungsbedingungen und in der Polizze dokumentiert. Das Basisinformationsblatt zu diesem Versicherungsanlageprodukt finden Sie unter nv.at/Services/Produkt- & Basisinfoblätter


 

 Alle LEVNÖ Newsletter sind archiviert unter https://levnoe.at/index.php/aktuelles/newsletter
Mitteilungen ohne Gewähr! Sie erhalten unsere News, weil Sie in unserer Verteilerliste eingetragen sind.
News Abbestellen hier

Redaktion: Tanja Ambichl-Melzer

NÖ Landesverband der Elternvereine
Rennbahnstraße 29
3109 St. Pölten
Tel. 02742/ 280-5501 Fax: 02742/ 280-1111
mail: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
ZVR-Zahl: 089384592

https://levnoe.at/

Statistics image

Die SCHULZEITung

  • Ausgabe 1 | 2024

    Ausgabe 1 | 2024

    – Schwimmunterricht ist kostenlos!
    – Wahl 2024: Das EU-Parlament
    – Stark und klug durch Lesen
    – Schulnetzwerk für Bildung & Nachhaltigkeit

  • Ausgabe 4 | 2023

    Ausgabe 4 | 2023

    – 40 Ausgaben für Elternverter:innen
    – Grußworte zum Jubiläum
    – Die Klubobleute der Parteien im NÖ Landtag
     

  • Ausgabe 3 | 2023

    Ausgabe 3 | 2023

    – Geld für Schulveranstaltungen
    – Skikurs & Co: Ungleichbehaldlung an Pflichtschulen
    – Förderungen für Ausbildungen
    – Lesebegleitung in der Schule
  • Ausgabe 2 | 2023

    Ausgabe 2 | 2023

    – Neue Landesregierung: Was kommt auf die Schulen zu? – Teuerung: Schulkosten im Blick
    – Sportstars an unseren Schulen
    – Kindgerechte Sexualerziehung

  • Ausgabe 1 | 2023

    Ausgabe 1 | 2023

    – Klima-Aktivismus: Was darf die Jugend?
    – Medien als vierte Gewalt im Staat?
    – Beste Bildung für eine gute Zukunft
    – Karl Fritthum mdash; Neuer Bildungsdirektor für NÖ

  • Ausgabe 4 | 2022

    Ausgabe 4 | 2022

    – Alles Walzer — Ein Fest der Schulgemeinschaft
    – Finanzielle Unterstützung für Schulveranstaltungen
    – 50 Jahre Schulbuchaktion
    – Schulpartnerschaft in NÖ

  • Ausgabe 3 | 2022

    Ausgabe 3 | 2022

    – LEVNÖ fordert: Mehr Geld für Eltern
    – Was Eltern wollen
    – AK-Tipps für Eltern
    – MINT-Gütesiegel für Schulen

  • Ausgabe 2 | 2022

    Ausgabe 2 | 2022

    – LEVNÖ fordert: Zusammenarbeit der Schulen vor Ort
    – Pandemie: Wer denkt an die Lehrlinge?
    – Ökobililanz: So gut schneiden Bücher ab
    – Praktikum und Ferienjob

  • Ausgabe 1 | 2022

    Ausgabe 1 | 2022

    – Natur in NÖ — Nationalpark Donau-Auen
    – Wiederbelebung der LEVNÖ Elternschule?
    – Zukunft der Bildung mdash; Statements der Poilitik
    – Sicherheit am Feriencamp

    Ihre Nachricht an den LEVNÖ

    Adresse

    LEVNÖ - Landesverband der Elternvereine NÖ
    Rennbahnstraße 29, 3109 St. Pölten

    +43 2742 280 5501
    levnoe@bildung-noe.gv.at
    Mo - Fr: 09:00 - 14.00

    ZVR: 089384592