Liebe Eltern!
Das neue Jahr bringt neben Schulstress für unsere Kinder auch zwei gute Nachrichten:
Bereits Ende vorigen Jahres gab es eine Initiative, die Kindern aus einkommensschwachen Familien die Teilnahme an Schikursen und Sportwochen erleichtern soll: der so genannte Schulsportwochen-100er. Dies gilt auch in Pflichtschulen und muss von der Schule beantragt werden. Als Nachweis der Förderwürdigkeit dient etwa die ORF-Gebührenbefreiung oder die Rezeptgebührenbefreiung. Dass die Schule alles abwickelt, soll einerseits die Eltern weniger belasten, andererseits ist der Prozess auch wenig transparent.
JEDENFALLS ist dies eine wichtige Verbesserung, bitte Fragen Sie als Elternverein bei der Schulleitung nach, ob diese Unterstützung in Anspruch genommen wird. Etwa ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen lebt in armutsgefährdeten Familien. Die Unterstützungsbeiträge an AHS und BHS liegen bei maximal 242.- Euro (zusätzlich zum 100er), bei Pflichtschulen gibt es eine solche bundesweite Regelung nicht. Unterstützungsmaßnahme für Winter- als auch Sommersportwochen im Schuljahr 2023/24 hinweisen: https://www.sportwochen.org/lehrer/spowo-100er
Mit dem „Schulsportwochen-100er“ möchten wir Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an Schulveranstaltungen mit sportlichem Schwerpunkt erleichtern/ermöglichen. Bei Nachweis einer Sozialleistung erhalten Schüler:innen innerhalb weniger Tage die Zusage für den „Schulsportwochen-100er“. (eine Initiative von Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich und Sport Austria).
Die zweite positive Neuerung: Alle gemeinnützigen Vereine können (erst ab April) die Spendenabsetzbarkeit beantragen. Es ist ein Spendenabsetzbescheid vom Finanzministerium dazu notwendig (siehe weiter unten)
Mit diesen beiden Nachrichten wünschen wir Ihnen und ihren Kindern und Jugendlichen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr!
|
|
DI Stefan Szirucsek LEVNÖ Vorsitzender
Mag. Paul Haschka LEVNÖ Stv. Vorsitzender Bereichssprecher mittlere und höhere Schulen
Dr. Christine Friedrich-Stiglmayr LEVNÖ Stv. Vorsitzende Bereichssprecherin Pflichtschulen
|
|
Hier ausgewählte Informationen und Angebote, die unser Büro erreichen:
- Spendenbegünstigung für alle Vereine: Antragstellung ab April 2024 möglich
- Unterstützungspaket „Schulsportwochen-100er"
- klimaaktiv mobil Mobicheck
- AK KINDERBETREUUNGSBONUS
- NÖ Tierschutzpreis-Junior 2023/2024
- VERANSTALTUNGSTIPP: AK-KIDS: BERUFE ZUM ANGREIFEN AM 19. JÄNNER 2024
- Die Sonderausstellung 2024 "Imperiale Hochzeiten" auf Schloss Hof und Schloss Niederweiden
- BEGEGNUNGEN & GESPRÄCHE Wissenschaftsfeindlichkeit „Wissen versus Meinung“ SONJA GABRIEL: KI – RETTUNG ODER FALLE? Montag, 26.02.2024 18:30 - 20:30 Uhr Campus Krems
- AMIKE-Telefon - mehrsprachige interkulturelle psychosoziale Akuthilfe für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (Hotline)
|
|
|
Spendenbegünstigung für alle Vereine: Antragstellung ab April 2024 möglich
Jeder Verein und jede Körperschaft hat 2024 die Möglichkeit, vom Finanzamt einen Spendenabzugsbescheid zu bekommen, um auf die Liste der spendenbegünstigten Einrichtungen aufgenommen zu werden. Dazu wird ein eigenes elektronisches Formular in FinanzOnline zur Verfügung gestellt. Wenn ein Verein noch keine Steuernummer hat, wird eine solche im Rahmen der Antragstellung vergeben. Das Formular ist durch eine Steuerberaterin/einen Steuerberater ausschließlich im Wege von FinanzOnline zu übermitteln. Der Antrag kann aber erst ab April 2024 bis 30. Juni 2024 gestellt werden. Sind die Voraussetzungen erfüllt ist die bescheidmäßige Erteilung der Spendenbegünstigung vom Finanzamt Österreich bis längstens 31. Oktober 2024 zu veröffentlichen. Die Eintragung in die Liste entfaltet aber bereits (rückwirkend) für Zuwendungen ab dem 1. Jänner 2024 Wirkung. Es sind daher alle Spenden des Jahres 2024 abzugsfähig, auch jene, die bereits vor der Anerkennung geleistet worden sind. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem LINK
Quelle: https://www.service-freiwillige.at/
|
|
|
Unterstützungspaket „Schulsportwochen-100er“
Aus gegebenem Anlass darf die Servicestelle Schulsportwochen (eine Initiative von Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich und Sport Austria) auf folgende Unterstützungsmaßnahme für Winter- als auch Sommersportwochen im Schuljahr 2023/24 hinweisen: https://www.sportwochen.org/lehrer/spowo-100er Mit dem „Schulsportwochen-100er“ möchten wir Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an Schulveranstaltungen mit sportlichem Schwerpunkt erleichtern/ermöglichen. Bei Nachweis einer Sozialleistung erhalten Schüler:innen innerhalb weniger Tage die Zusage für den „Schulsportwochen-100er“. Es handelt sich hierbei um eine zusätzliche Unterstützung neben den bekannten Bundes- und Landesförderungen. Im Anhang übermitteln wir die beiden Unterstützungsanträge (A für eine Schülerin/einen Schüler bzw. B für mehrere Schüler:innen) sowie die allgemeinen Richtlinien. Die Unterschrift von Schulleitung, Kursleitung und Erziehungsberechtigten ist erforderlich. Wir würden uns sehr freuen, wenn das Angebot genutzt wird und bitten dahingehend um Streuung der Infos (Grafik des „Schulsportwochen-100ers“ ebenfalls im Anhang) über Ihre Verteiler. Danke vielmals vorab für Ihre Mithilfe und Unterstützung! Ansprechpartner für jegliche Rückfragen: Hr. Marco Cerny (Projektleitung) / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. / 0664-8045530 FAQs: https://www.sportwochen.org/lehrer/faqs/abwicklung-unterstuetzungspaket Mit freundlichen Grüßen, Marco Cerny Projektleiter ____________________________ Servicestelle Schulsportwochen Haus des Sports Prinz Eugen-Straße 12 1040 Wien Telefon 01/8908859 www.sportwochen.org
|
|
|
klimaaktiv mobil Mobicheck
Für Kindergärten: Der klimaaktiv mobil Mobicheck begleitet Bildungseinrichtungen im ersten Jahr bei einem schulischen Mobilitätsmanagement. Nehmen Sie mit Unterstützung der Mobilitätsberater:innen den Kindergartenweg unter die Lupe und beleuchten Sie das Mobilitätsverhalten der Kinder, Eltern und Pädagog:innen. Auf dieser Basis können Verbesserungsmöglichkeiten abgeleitet und Maßnahmen entwickelt werden. Darüber hinaus stehen Kindergärten Angebote wie die Kindergarten-Mobilitätsbox oder das Aktionspackage PARKplatz zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.klimaaktiv.at/mobilitaet/mobilitaetsmanagem/bildung/angebote-beratung/Mobicheck.html
Für Schulen: Der klimaaktiv mobil Mobicheck begleitet Bildungseinrichtungen im ersten Jahr bei einem schulischen Mobilitätsmanagement. Nehmen Sie mit Unterstützung der Mobilitätsberater:innen den Schulweg unter die Lupe und beleuchten Sie das Mobilitätsverhalten der Kinder bzw. Jugendlichen, Eltern und Pädagog:innen. Auf dieser Basis können Verbesserungsmöglichkeiten abgeleitet und Unterrichts- sowie Projektideen entwickelt werden. Darüber hinaus stehen Schulen viele weitere Angebote zur Verfügung, etwa Unterrichtsmaterialien zum Thema aktive und klimafreundliche Mobilität, Beratungen zu Pedibus und Velobus oder das Erstleseheftchen „Edgar und Ella – Schulwegwünsche“.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.klimaaktiv.at/mobilitaet/mobilitaetsmanagem/bildung/angebote-beratung/Mobicheck.html
|
|
|
AK KINDERBETREUUNGSBONUS
Die Arbeiterkammer Niederösterreich unterstützt mit dem Kinderbetreuungsbonus ihre Mitglieder. Eltern können einmalig um 150 Euro ansuchen, wenn ihr Kind eine Tagesbetreuungseinrichtung, einen Kindergarten oder Tageseltern besucht und dafür Betreuungskosten anfallen.
Alle Informationen zur Antragstellung hier: https://noe.arbeiterkammer.at/kinderbetreuungsbonus
|
|
|
Liebe Eltern,
bewerben Sie sich mit Ihren Tierschutzprojekten um den NÖ Tierschutzpreis-Junior 2023/2024 und gewinnen Sie bis zu € 1.500 für die Klassenkasse.
Bewerbungen sind bis spätestens 17. Mai 2024 möglich, danach wird eine unabhängige Jury die Preisträger unter allen Einsendungen auswählen.
Alle Informationen und das Einreichformular finden Sie hier: https://www.noe.gv.at/noe/Tierschutz/Tierschutzpreis.html
Wir freuen uns auf viele interessante Einsendungen!
Mit freundlichen Grüßen
Landesrat Mag. Susanne Rosenkranz
|
|
|
VERANSTALTUNGSTIPP: AK-KIDS: BERUFE ZUM ANGREIFEN AM 19. JÄNNER 2024
Die Bildungs- und Berufsorientierungsmesse der Arbeiterkammer Niederösterreich kann am Öffentlichkeitstag, am Freitag, 19. Jänner 2024 von 14 bis 17 Uhr im Eventhotel Pyramide Vösendorf bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung besucht werden. Bei den über 30 Infoständen können Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren Berufe ausprobieren und kennenlernen.
https://noe.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/AK-Kids-_Berufe_zum_Angreifen1.html
|
|
Die Sonderausstellung 2024 "Imperiale Hochzeiten" auf Schloss Hof und Schloss Niederweiden
„Bella gerant alii, u felix austria nube" lautet ein berühmtes Zitat über die erfolgreiche Heiratspolitik der Habsburger. Wie ihre Vorgänger war Maria Theresia bestrebt, durch eheliche Verbindungen die Macht der Dynastie zu mehren. Ihre Kinder, vor allem die Töchter, waren wertvolles Heiratskapital. Die Sonderausstellung 2024 "Imperiale Hochzeiten" auf Schloss Hof und Schloss Niederweiden widmet sich den prestigeträchtigen Eheschließungen sowie den opulenten Festivitäten, die imperiale Hochzeiten begleiteten.
Themenführung: verliebt-verlobt-verheiratet auf Schloss Hof Themenführung: Ein grund zum Feiern auf Schloss Niederweiden
Termine: Donnerstag, 14. März 2024 Dienstag, 19. März 2024 Mittwoch, 3. April 2024
Start der Führungen: jeweils um 15:00 Uhr Schloss Niederweiden, im Anschluss um 16:00 Schloss Hof. Dauer: Jeweils ca. 1 Stunde pro Führung und Standort, ab 17:30 Uhr Ausklang mit Snacks! Treffpunkt: An der Kassa des jeweiligen Standorts, Anreise und Transfer zwischen den Standorten ist individuell.
Die Anmeldung zu den Informationstagen ist für aktiv tätige Pädagoginnen und Pädagogen gültig und ist per E-Mail bzw. falls gewünscht auch telefonisch möglich. Bitte melden Sie sich bis spätestens Donnerstag, 7. März 2024 bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 02285/20 000 818 an!
|
|
|
BEGEGNUNGEN & GESPRÄCHE Wissenschaftsfeindlichkeit „Wissen versus Meinung“
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Stadt Krems
Montag, 26.02.2024 18:30 - 20:30 Uhr Campus Krems-Mitterau, Festsaal 3500 Krems, Dr.-Gschmeidler-Straße 28
SONJA GABRIEL: KI – RETTUNG ODER FALLE? ChatGPT und Co zwischen Utopie und Dystopie Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 ist das Thema Generative KI stark in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt. Die Diskussionen reichen dabei von utopischen Visionen bis hin zu dystopischen Sorgen, die mit dieser Technologie verbunden werden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein ganzheitliches Bild der generativen KI zu zeichnen, das ihre innovativen Möglichkeiten sowie ihre ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen umfasst.
Anmeldung
bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder bei Frau Karin Windischberger 02732 835 91 – 184
Für Pädagog:innen kann die LV als Fortbildungsveranstaltung angerechnet werden. Dazu bitte mittels Nachmeldeformular zur LV 7320.000106 anmelden.
Freier Eintritt Im Anschluss bitten wir zu inspirierendem Gedankenaustausch bei Getränken und Broten. Die Veranstaltung findet unter den am Tag der Veranstaltung geltenden Covid-19 Schutzmaßnahmen statt. Eine Anmeldung ist dringend erbeten.
|
|
VERANSTALTUNGSTIPP: AK-KIDS: BERUFE ZUM ANGREIFEN AM 19. JÄNNER 2024
Die Bildungs- und Berufsorientierungsmesse der Arbeiterkammer Niederösterreich kann am Öffentlichkeitstag, am Freitag, 19. Jänner 2024 von 14 bis 17 Uhr im Eventhotel Pyramide Vösendorf bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung besucht werden. Bei den über 30 Infoständen können Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren Berufe ausprobieren und kennenlernen.
https://noe.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/AK-Kids-_Berufe_zum_Angreifen1.html
|
|
AMIKE-Telefon - mehrsprachige interkulturelle psychosoziale Akuthilfe für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (Hotline)
Das Amike-Telefon des Diakonie-Flüchtlingsdiensts bietet kostenlos Rat und Hilfe bei psychosozialen Belastungen. Die krisenerfahrenen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten haben zum Teil selbst Migrationshintergrund, sie hören zu und verstehen - anonym und aktuell in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (BKS), Dari/Farsi, Russisch und Türkisch. Weitere Sprachen sind in Planung. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von Aufenthaltsdauer oder -status in ganz Österreich. Ratsuchende erhalten Unterstützung über die HOTLINE 01/343 0101 Deutsch: +43 1 343 0101 1 Dari / Farsi: +43 1 343 0101 2 Arabisch: +43 1 343 0101 3 Russisch: +43 1 343 0101 4 Türkisch: +43 1 343 01 01 6 Ukrainisch: +43 1 343 01 01 7 Das Amike-Telefon ist zu folgenden Zeiten besetzt: MO - FR: 10:00 - 13:00 und 14:00 - 17:30 Information: Diakonie Flüchtlingsdienst. AMIKE-Telefon – Interkulturelle Psychosoziale Akuthilfe, Tel.: 0664/887 61 776
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Internet: https://fluechtlingsdienst.diakonie.at/einrichtung/amike-telefon
|
|
Alle LEVNÖ Newsletter sind archiviert unter
https://levnoe.at/index.php/aktuelles/newsletter Mitteilungen ohne Gewähr! Sie erhalten unsere News, weil Sie in unserer Verteilerliste eingetragen sind. News Abbestellen hier
Redaktion: Tanja Ambichl-Melzer LEVNÖ Service & Mitgliederbetreuung
NÖ Landesverband der Elternvereine Rennbahnstraße 29 3109 St. Pölten Tel. 02742/ 280-5501 Fax: 02742/ 280-1111 mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ZVR-Zahl: 089384592 https://levnoe.at/ |
|
|
|