Liebe Eltern!
Der Gemeindebund hat beim Bildungsministerium nachgefragt, weil die Gemeinden die Kosten für den Schwimmunterricht und für den Transport dorthin nicht zahlen können oder wollen. Erfreulicherweise hat das BMBWF darauf sehr klar reagiert: Der Schulerhalter (bei Pflichtschulen die Gemeinden, bei Bundesschulen der Bund) müssen die Kosten tragen.
Im Klartext: Der Eintritt ins Bad und gegebenenfalls der Bus zum Bad ist von der Schule zu bezahlen, nicht von den Eltern.
Aus der Antwort des BMBWF: „Stehen einer Schule an ihrem Standort jedoch die zur Durchführung des Lehrplanes erforderlichen Räume oder Einrichtungen nicht oder nicht im ausreichenden Ausmaß zur Verfügung, so ist sie verpflichtet, auf Kosten des Schulerhalters, der nach dem Pflichtschulerhaltungs-Grundsatzgesetz auch für die entsprechende räumliche Ausstattung der Schule Sorge zu tragen hat, für entsprechende „Ausweichquartiere“ zu sorgen; so zum Beispiel durch den Besuch eines Schwimmbades. Ebenso wie die Kosten für den Eintritt in ein Schwimmbad im Rahmen des Unterrichtes sind auch erforderliche Transportkosten zum Schwimmbad vom Schulerhalter zu tragen. Anders gestaltet sich die Rechtslage bei der Durchführung von Schulveranstaltungen, deren Kosten explizit vom Prinzip der Schulgeldfreiheit ausgenommen sind.“
mit freundlichen Grüßen von Ihrem Landeselternverband (LEVNÖ)
|
|
DI Stefan Szirucsek LEVNÖ Vorsitzender
Mag. Paul Haschka LEVNÖ Stv. Vorsitzender Bereichssprecher mittlere und höhere Schulen
Dr. Christine Friedrich-Stiglmayr LEVNÖ Stv. Vorsitzende Bereichssprecherin Pflichtschulen
|
|
Hier ausgewählte Informationen und Angebote, die unser Büro erreichen:
- Gewaltprävention
- Bildungsportal – Mobile App
- „Schulsportwochen-100er“
- Bewegung mit der KlassenChallenge – jetzt bis 26. Juni einreichen!
- Jetzt Badges in der Medienpädagogik erwerben!
- Die Lange Nacht der Forschung - Mitmachen. Staunen. Entdecken
- AK/ ÖGB Familienfest Weinviertel
- Nachhaltiger Schulmarkt der Elternverein in der Westfield Shopping City Süd
- EU-Schulprogramm bietet viel Hintergrundwissen
- Die neue Online-Haushaltsversicherung der NV
|
|
|
Gewaltprävention
Prävention schulischer Gewalt und Mobbing ist eine Herausforderung, der sich Schulen als Gesamtorganisation stellen müssen. Handlungsleitende Grundsätze einer wirkungsvollen und nachhaltigen Präventionsarbeit:
• Null Toleranz gegen Gewalt leben • Vielfalt anerkennen / Kultur der Achtsamkeit • Diskriminierungen benennen und ablehnen • Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz der Lehrkräfte stärken • Miteinander reden
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf ein sicheres und gewaltfreies Leben Gewalterfahrungen in der Schule haben langfristige Auswirkungen. Schüler und Schülerinnen, die Opfer von gewalttätigen Attacken ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen werden, haben häufig noch viele Jahre später mit den Folgen zu kämpfen. Das Erlebte wirkt sich auf die psychische Gesundheit und die Lebenszufriedenheit aus. Ein positives Umfeld, das aggressives Verhalten und Diskriminierung unterbindet, Gewalt thematisiert, Kinder und Jugendliche mit ihren Ängsten und Phantasien nicht alleine lässt und Unterstützung und Hilfe anbietet, wirkt präventiv.
Das Bildungsministerium verfolgt seit 2008 eine nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention. Ziel ist es, den Lebensraum Schule für alle Kinder und Jugendliche so zu gestalten, dass sie sich sicher fühlen. Es soll ein Klima der Toleranz und Wertschätzung vorherrschen, in dem diese zu selbstständigen, verantwortungsvollen Menschen heranwachsen können. Ausführliche weitere Informationen, Leitfäden und Links finden Sie hier:
Gewaltprävention - Schulpsychologie - Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
Workshops zur Gewalt- und Extremismusprävention In einer pluralistischen Gesellschaft ist es wichtig, Wege zu einer mündigen, kritischen, gemeinschaftsoffenen und toleranten Haltung zu finden und diese zu fördern. Das geschieht laufend und langfristig durch pädagogische Präventionsarbeit.
Schwerpunkt geschlechterreflexive Gewaltprävention Gewalt hat oftmals eine geschlechtsspezifische Dimension, z.B. wenn es um sexualisierte Gewalt, Mobbing oder Bullying geht. Den verschiedenen Formen von Gewalt und aggressivem Verhalten in der Schule soll durch Empowerment, Kompetenzaufbau und Sensibilisierung begegnet werden. Schülerinnen und Schüler, die mit destruktiven Ideologien und Einstellungen wie Rechtsextremismus, Islamismus oder Antisemitismus in Kontakt kommen, stellen eine große Herausforderung für viele Lehrkräfte dar. Unbestreitbar ist, dass allen extremistischen Tendenzen entschlossen entgegengetreten werden muss. Darauf abzielende Workshopangebote, mit den Schwerpunkten „Demokratie und Zusammenleben“, „Diskriminierung und Vorurteile“, „Erinnerungskultur und Nationalsozialismus“, „Extremistische Ideologien und Radikalisierung“, „Konfliktlösung und Gewaltprävention“ sowie „Medienkompetenz und Soziale Medien können direkt hier gebucht werden: Angebote zur Extremismusprävention (oead.at)
Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung Das Zentrum an der Pädagogischen Hochschule Burgenland soll Pädagoginnen und Pädagogen dabei zu unterstützen, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu empathischen, selbstbewussten, selbstverantwortlichen und beziehungsfähigen Personen zu begleiten und zu fördern. Es widmet sich zentralen Schwerpunkten, die von besonderer Bedeutung für die Persönlichkeitsbildung, Beziehungsgestaltung und Primärprävention an Schulen sind.
Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich der Gewaltprävention, die für Schulen kostenfrei sind, finden Sie unter „Extremismusprävention macht Schule“
Links • Extremismusprävention macht Schule • Mobbing oder Konflikt • Jugend und Extremismus
Quelle: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/schwerpunkte/gewpr.html
|
|
|
Bildungsportal – Mobile App
Mit Mai 2024 ist die Applikation des Bildungsportals im Apple App Store und im Google Play Store verfügbar. Die mobile Applikation des Bildungsportals stellt einen wichtigen Schritt der Digitalisierung und Modernisierung der Bildung in Österreich dar.
Das mobile Bildungsportal bietet die Möglichkeit, das zentrale Portal, das Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bisher im Webbrowser genutzt haben, zusätzlich als App am Smartphone zu nutzen. Die App umfasst ein intuitives Dashboard mit unterschiedlichen Widgets zur Erleichterung der Schulverwaltung und den Zugang zu zahlreichen Partneranwendungen aus dem Bildungsbereich. Newsbeiträge und personalisierte Benachrichtigungen halten alle Beteiligten auf dem neuesten Stand.
Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern erhalten unter anderem Zugang zu Stundenplänen und dem persönlichen Archiv mit allen wichtigen Dokumenten. Lehrkräfte und Schulleitungen profitieren von erweiterten Funktionen zur effizienten Verwaltung von Schulinformationen und Klassen.
Alle Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Bedienstete an Schulen sind eingeladen, das mobile Bildungsportal ab sofort im Apple App Store und im Google Play Store herunterzuladen und die zahlreichen Funktionen zu entdecken.
Links für den Appdownload • Apple App Store • Google Play Store
Kontakt Abteilung Präs/13 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Quelle: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/pods/pods_app.html
|
|
„Schulsportwochen-100er“
Nützen Sie für bevorstehende Sommersportwochen oder rückwirkend für Wintersportwochen des heurigen Schuljahres 2023/24 in Österreich die Unterstützungsmöglichkeit für Schüler:innen in Höhe von max. € 100. Durch die Vorlage eines Bedürftigkeitsnachweises erfolgt seitens Servicestelle Schulsportwochen eine Bewilligung binnen weniger Werktage. Aus gegebenem Anlass darf die Servicestelle Schulsportwochen (eine Initiative von Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich und Sport Austria) auf folgende Unterstützungsmaßnahme für Sommer- als auch Wintersportwochen im Schuljahr 2023/24 hinweisen: https://www.sportwochen.org/lehrer/spowo-100er
Mit dem „Schulsportwochen-100er“ möchten wir Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an Schulveranstaltungen mit sportlichem Schwerpunkt erleichtern/ermöglichen. Bei Nachweis einer Sozialleistung erhalten Schüler:innen innerhalb weniger Tage die Zusage für den „Schulsportwochen-100er“. Es handelt sich hierbei um eine zusätzliche Unterstützung neben den bekannten Bundes- und Landesförderungen.
Die Unterschrift von Schulleitung, Kursleitung und Erziehungsberechtigten ist erforderlich. Wir würden uns sehr freuen, wenn das Angebot genutzt wird.
Kontaktdaten für Rückfragen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
0664-8045530 FAQs: https://www.sportwochen.org/lehrer/faqs/abwicklung-unterstuetzungspaket Antrag an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Marco Cerny Projektleiter ____________________________ Servicestelle Schulsportwochen Haus des Sports Prinz Eugen-Straße 12 1040 Wien Telefon 01/8908859 www.sportwochen.org
|
|
|
Bewegung mit der KlassenChallenge – jetzt bis 26. Juni einreichen!
|
|
|
Auch dieses Jahr unterstützt das BMBWF unter dem Titel „KlassenChallenge“ innovative Projekte von Schulen, die Bewegung und Sport in den Schulalltag integrieren. Ziel ist es, dass sich jede Klasse sportliche Ziele setzt und gemeinsam versucht, diese zu erreichen. Im Übrigen: Eine Schulklasse kann jeweils auch von einer Schulklasse einer anderen Schule zu einer KlassenChallenge eingeladen („gechallenged") werden.
mehr dazu
|
|
|
Jetzt Badges in der Medienpädagogik erwerben!
|
|
|
Reichen Sie mit Ihrer Schule Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung ein und sammeln Sie damit Punkte in bestimmten Kategorien! Sobald die erforderliche Punktzahl erreicht ist, wird Ihrer Schule nicht nur der Badge verliehen, sondern sie erreicht auch einen höheren Status als Member, Expert.Schule oder Expert+.Schule. Dies eröffnet Zugang zu maßgeschneiderten Weiterbildungsangeboten (SCHILF/SCHÜLF) und die Einbindung in ein Netzwerk von über 4.000 Schulen, die sich regelmäßig bei Fachtagungen und Praxistagen austauschen.
mehr dazu
|
|
|
Die Lange Nacht der Forschung - Mitmachen. Staunen. Entdecken.
Am 24. Mai findet von 17 bis 23 Uhr Österreichs größtes Event für Wissenschaft und Forschung statt: die Lange Nacht der Forschung! In Niederösterreich können Besucherinnen und Besucher an über 30 Standorten einen Blick in die Welt der Wissenschaft werfen, spannende Mitmach-Experimente erleben oder in direkten Kontakt mit Forschenden treten.
8 Regionen in NÖ laden zum Entdecken ein: Asparn an der Zaya, Baden, Klosterneuburg, Krems, Sankt Pölten, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg.
Die Lange Nacht der Forschung ist ein Event für die gesamte Familie. Der Eintritt ist frei!
Details zu den Standorten und Stationen ab Ende April auf: http://www.langenachtderforschung.at/noe
|
|
|
Nachhaltiger Schulmarkt der Elternverein in der Westfield Shopping City Süd
|
|
|
Mit großer Freude dürfen wir unseren zweiten nachhaltigen Schulmarkt ankündigen:
Am Samstag, 24.8.2024 findet der nachhaltige Schulmarkt in der Westfield Shopping City Süd beim Water Plaza statt.
Gemeinsam mit dem Elternverein des BG/BRG Keimgasse und hoffentlich noch vielen weiteren Elternvereinen bieten wir an diesem Tag gebrauchte Schulsachen: Das Angebot reicht von Schultaschen über Bücher und Schreibwaren bis zu Schulkleidung und Turnsackerl, einfach alles was in und rund um die Schule gebraucht wird. Es wird auch ein kleines Rahmenprogramm geben, wir sprechen mit Profis über Themen im Schulalltag wie Lerntipps und Stressbewältigung. Und es gibt Inspirationen für gesunde Jause mit leckeren Kostproben.
|
|
Der Erlös des nachhaltigen Schulmarktes wird von den teilnehmenden Elternvereinen für die Förderung der Familien verwendet. In Kooperation mit der Westfield Shopping City Süd werden die nicht verkauften Schulsachen an die Caritas gespendet.
Wenn Sie Schulsachen spenden oder beim Schulmarkt aktiv mitmachen möchten, melden Sie sich sehr gerne bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Teilen Sie diese Info bitte auch mit den Mitgliedern Ihres Elternvereins.
Einen Beitrag über die Premiere des nachhaltigen Schulmarktes lesen Sie hier in der SCHULZEITung auf Seite 7: https://www.levnoe.at/images/tp_levnoe/SCHULZEITung/schulzeitung-2023-4.pdf
|
|
|
EU-Schulprogramm bietet viel Hintergrundwissen
Das EU-Schulprogramm fördert die Abgabe von landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte) an Kinder und Jugendliche in anerkannten Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sowie die Durchführung von flankierenden pädagogischen Maßnahmen. Außerdem werden eine Reihe von Lernunterlagen zur Verfügung gestellt.
|
|
|
|
Die neue Online-Haushaltsversicherung der NV
Dürfen wir vorstellen? Die neue Online-Haushaltsversicherung der Niederösterreichischen Versicherung AG. Ganz nach dem Motto: persönlich & digital!
|
|
|
Unsere neue Online-Haushaltsversicherung
bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Haushalt
einfach, bequem und vollständig
digital abzusichern,
ohne auf persönliche Beratung zu verzichten.
|
|
Warum sollten Sie unsere Online-Haushaltsversicherung wählen?
- Schnell und unkompliziert
Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihre Haushaltsversicherung direkt bequem von zu Hause aus abschließen. Auf unserer benutzerfreundlichen Webpage führen wir Sie durch den gesamten Abschlussprozess – Ihren abgeschlossenen Versicherungsantrag haben Sie gleich parat.
- Rund um die Uhr verfügbar
Unser Online-Service steht Ihnen 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zur Verfügung. Egal, ob Sie frühmorgens vor der Arbeit, in der Mittagspause oder spät abends nach Feierabend Zeit haben - Sie können Ihre Versicherung abschließen, wann immer Sie wollen.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Unsere Online-Haushaltsversicherung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Versicherungsschutz ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. Wählen Sie aus verschiedenen Deckungsoptionen und Zusatzleistungen, um sicherzustellen, dass Ihr Zuhause optimal geschützt ist.
- Persönliche Beratung & Betreuung auf Wunsch
Wir verstehen, dass der Abschluss einer Versicherung eine wichtige Entscheidung ist, die sorgfältig durchdacht sein sollte. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit, jederzeit einen unserer erfahrenen Versicherungsberater für Ihre persönliche Betreuung - beispielsweise für eine kompetente Schadenabwicklung - zu wählen. Frei nach dem Motto: Online abschließen - persönlich vor Ort betreuen lassen.
Interesse geweckt? – Mehr Information finden Sie unter folgendem Link: Die Online-Haushaltsversicherung der NV
Der digitale Versicherungsabschluss erweitert für Sie die Möglichkeit, Ihr Zuhause bestens abzusichern. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass persönliche Beratung und Unterstützung verloren gehen müssen. Bei uns erhalten Sie das Beste aus beiden Welten: die Bequemlichkeit und Effizienz des Online-Abschlusses kombiniert mit der Expertise und dem Engagement unserer Kundenberater vor Ort.
|
|
|
Alle LEVNÖ Newsletter sind archiviert unter
https://levnoe.at/index.php/aktuelles/newsletter Mitteilungen ohne Gewähr! Sie erhalten unsere News, weil Sie in unserer Verteilerliste eingetragen sind. News Abbestellen hier
Redaktion: Tanja Ambichl-Melzer LEVNÖ Service & Mitgliederbetreuung
NÖ Landesverband der Elternvereine Rennbahnstraße 29 3109 St. Pölten Tel. 02742/ 280-5501 Fax: 02742/ 280-1111 mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ZVR-Zahl: 089384592 https://levnoe.at/ |
|
|
|