|
Liebe Eltern!
Wir hoffen, dass Sie so wie der LEVNÖ gut im neuen Schuljahr angekommen sind.
Vielen Dank an alle Elternvereine, die bereits zahlreich den LEVNÖ Mitgliedsbeitrag eingezahlt haben, Sie zeigen damit auch eine deutliche Wertschätzung für den Landeselternverband.
In eigener Sache dürfen wir Sie hiermit zur Generalversammlung einladen, am 4. Oktober um 17 Uhr in St. Pölten in der Bildungsdirektion. (Bitte um Anmeldung unter 02742 280 5501)
Nach der Nationalratswahl kommen im Jänner die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich auf uns zu. Der LEVNÖ hat dazu eine langjährige Forderung an die neuen Gemeinderäte: In den Gemeinde-Schulausschüssen sollten die Elternvereine zumindest einen fix garantierten Platz (mit beratender Stimme) haben, analog zur Schulleitung.
Weil die Post ihre Zustellbedingungen für Zeitungen geändert hat, können wir die Schulanfangszeitung des
katholischen Familienverbands nicht mehr beilegen. Sie enthält zahlreiche wichtige Detailinformationen zum Schuljahr.
Bitte zögern Sie nicht, ein Gratisexemplar zu bestellen:
Katholischer Familienverband Nö Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 02742/324 3800
Weiterhin alles Gute für das Schuljahr 2024/25!
|
|
Mit freundlichen Grüßen von Ihrem Landeselternverband (LEVNÖ)
DI Stefan Szirucsek LEVNÖ Vorsitzender
Mag. Paul Haschka LEVNÖ Stv. Vorsitzender Bereichssprecher mittlere und höhere Schulen
Dr. Christine Friedrich-Stiglmayr LEVNÖ Stv. Vorsitzende Bereichssprecherin Pflichtschulen
|
|
Hier ausgewählte Informationen und Angebote, die unser Büro erreichen:
- Elternschulung: Teil I – Elternverein und Vereinsrecht
- Elternschulung: Teil II - Klassenforum – Schulforum
- FAQ zum Umgang mit Handys in der Schule
- „Schulsportwochen-100er“
- MINT-Girls Challenge 2024/25
- AK-KATASTROPHENHILFE
- Österreichische Studienstiftung - Begabtenförderprogramm
- AK-VERBRAUCHERTALK: KI UND KAUFENTSCHEIDUNG - VERBRAUCHER:INNEN VS. UNTERNEHMEN?!
- VA-TIPP: „MARKTTAG DER LEHRE“ IN ST. PÖLTEN
- Welttierschutztag am 4. Oktober
- Gruseliger Herbst auf Schloss Hof
- Szenische Lesung: Das Geheimnis der Lucia Bertoli
- Schuluniverum
- Sicher ins neue Schuljahr – mit der Kinder-/Schülerunfallversicherung der NV
|
|
|
|
|
Ich wurde bereits mehrmals gefragt, warum eine Teilnahme an den Elternseminaren sinnvoll ist, wo es doch im LEVNÖ ohnehin erfahrene Mitarbeiter gibt. Zum Ersten, im LEVNÖ können wir nicht alle Fragen aller NÖ Elternvereine behandeln, das würde die Kapazitäten überfordern. Zum Zweiten, wenn Probleme an den LEVNÖ herangetragen werden, ist meistens schon etwas Unerfreuliches passiert. Darum ist es anzustreben, dass in jedem Elternvereinsvorstand zumindest ein Mitglied (im Idealfall alle Vorstandsmitglieder) an den Schulungen zu Vereinsrecht und Schulrecht teilgenommen hat. Damit können etwaige zukünftige Problemstellungen frühzeitig erkannt und rechtzeitig gegengesteuert werden.
Friedrich Bittmann LEVNÖ Vorstandsmitglied
|
|
|
Termine für Online-Seminare
Fritz Bittmann (langjähriges Vorstandsmitglied im NÖ Landesverband der Elternvereine) informiert zu den Grundlagen Vereinsrecht, Schuldemokratie und Schulgemeinschaft.
|
Teil I – Elternverein und Vereinsrecht
Dienstag 12.11.2024 um 18:00 Uhr
Praxiswissen für Eltern, die in Elternvereinen ehrenamtlich tätig sind
Grundidee: Sie haben eine Funktion im Elternverein übernommen (bzw. bereiten sich darauf vor), sind engagiert, brauchen jedoch Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben, denen Sie im Elternvereins- und Schulalltag gegenüber stehen.
Inhalt:
- Was ist ein Verein, Statuten, Vereinszweck …?
- Was sind die Aufgaben der vertretungsbefugten Personen?
- Was passiert in einem Vereinsjahr? Arbeit im Elternteam, Jahreshauptversammlung
- Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen …
Ziel:
- Kennenlernen von Möglichkeiten für ein aktives Mitgestalten
- Lernen aus der Praxis für die Praxis
- Erfahrungsaustausch
- Kennenlernen und Vernetzen mit ElternvertreterInnen aus der Region
Grundsätzlich richtet sich das Programm vorrangig an neu gewählte ElternvertreterInnen, bzw. an Personen die sich auf die Übernahme einer Funktion im Elternverein vorbereiten. Die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch konkreter praktischer Erfahrungen schafft aber auch eine interessante Plattform für erfahrene ElternvertreterInnen.
Wir ersuchen Sie; bei Interesse um Anmeldung im LEVNÖ Büro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(mit Adresse, Telefonnummer und Schule)
Anmeldeschluss ist 10.11.2024!
Den Zugangslink sowie die Schulungsunterlagen erhalten sie nach Anmeldeschluss.
|
|
|
Teil II – Klassenforum - Schulforum
Dienstag 19.11.2024 um 18:00 Uhr
Praxiswissen für Eltern, die in Elternvereinen ehrenamtlich tätig sind
Grundidee: Sie haben eine Funktion im Elternverein übernommen (bzw. bereiten sich darauf vor), sind engagiert, brauchen jedoch Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben, denen Sie im Elternvereins- und Schulalltag gegenüber stehen.
Inhalt:
- Was bedeutet Elternvertretung im Klassenforum und Schulforum?
- Mitentscheiden bei
- Hausordnung
- Schulveranstaltungen
- schulautonomen Tagen
- Schulbücher
- Mitberaten bei Baumaßnahmen
Ziel:
- Überblick über die Rechte und Pflichten in der Schulgemeinschaft
- Kennenlernen von Möglichkeiten für ein aktives Mitgestalten
- Lernen aus der Praxis für die Praxis
- Erfahrungsaustausch
Kennenlernen und Vernetzen mit ElternvertreterInnen aus der Region Grundsätzlich richtet sich das Programm vorrangig an neu gewählte ElternvertreterInnen, bzw. an Personen die sich auf die Übernahme einer Funktion im Elternverein vorbereiten. Die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch konkreter praktischer Erfahrungen schafft aber auch eine interessante Plattform für erfahrene ElternvertreterInnen.
Wir ersuchen Sie; bei Interesse um Anmeldung im LEVNÖ Büro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(mit Adresse, Telefonnummer und Schule)
Anmeldeschluss ist 10.11.2024!
Den Zugangslink sowie die Schulungsunterlagen erhalten sie nach Anmeldeschluss.
|
|
|
FAQ zum Umgang mit Handys in der Schule
Die Nutzung von Mobiltelefonen ist aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken, wirft aber zunehmend Fragen und Probleme auf.
Die untenstehende FAQ-Sammlung gibt praxisorientierte Empfehlungen, um einen sinnvollen und verantwortungsvollen Umgang mit diesen Geräten im schulischen Umfeld sicherzustellen. Ziel ist es, die Risiken einer unkontrollierten oder nicht altersgerechten Nutzung zu minimieren.
Cover des Folders Handys in der SChule Die FAQs informieren über rechtliche Grundlagen, Regelungsmöglichkeiten in der Hausordnung und technische Hilfsmittel wie die „Handygarage“. Sie ergänzen den Flyer „Handy in der Schule“, der konkrete Tipps für den Schulalltag gibt.
weitere Informationen unter:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/inipro/saferinternet/faq_handy.html
|
|
„Schulsportwochen-100er“
Aus gegebenem Anlass darf die Servicestelle Schulsportwochen (eine Initiative von Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich und Sport Austria) auf folgende Unterstützungsmaßnahme für Winter- als auch Sommersportwochen im Schuljahr 2024/25 hinweisen: https://www.sportwochen.org/lehrer/spowo-100er
Mit dem „Schulsportwochen-100er“ möchten wir wie schon im Vorjahr Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an Schulveranstaltungen mit sportlichem Schwerpunkt erleichtern/ermöglichen. Bei Nachweis einer der 12 im Antrag aufgelisteten Sozialleistungen erhalten Schüler:innen innerhalb weniger Tage die Zusage für den „Schulsportwochen-100er“. Es handelt sich hierbei um eine zusätzliche Unterstützung neben den bekannten Bundes- und Landesförderungen.
Im Anhang übermitteln wir die beiden Unterstützungsanträge (A für eine Schülerin/einen Schüler bzw. B für mehrere Schüler:innen) sowie die allgemeinen Richtlinien. Die Unterschrift von Schulleitung, Kursleitung und Erziehungsberechtigten ist erforderlich.
Kontaktdaten für Rückfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. FAQs: https://www.sportwochen.org/lehrer/faqs/abwicklung-unterstuetzungspaket Antrag an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Marco Cerny Projektleiter Servicestelle Schulsportwochen Haus des Sports Prinz Eugen-Straße 12 1040 Wien Telefon 01/8908859 www.sportwochen.org
|
|
|
MINT-Girls Challenge 2024/25
Einreichzeitraum: 05. September 2024 bis 23. Februar 2025 Preisverleihung: April 2025 Einreichung: Online auf www.mintgirlschallenge.at
Die MINT-Girls Challenge ist ein österreichischer MINT-Wettbewerb für Mädchen und junge Frauen zwischen 4 und 19 Jahren, der von der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt, dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, sowie der Industriellenvereinigung Österreich ins Leben gerufen wurde.
Ganz nach dem diesjährigen Motto „Let’s do change“, lädt die MINT-Girls Challenge Mädchen und junge Frauen dazu ein, über ein Thema unserer Zeit nachzudenken und MINT-Lösungsansätze (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für die Herausforderungen, vor denen wir alle auf der ganzen Welt stehen, zu entwickeln. Denn zusammen können wir die Welt für alle nachhaltig, lebenswert und zukunftsfit gestalten.
Bei der MINT-Girls Challenge können MINT-Lösungen als Experiment, als Werkstück oder in Form einer Präsentation bzw. eines Konzeptes eingereicht werden.
Möglich sind Einzeleinreichungen, Klassen- bzw. Gruppeneinreichung, sowie Mehrfacheinreichungen einzelner Gruppen oder Mädchen – und die Teilnahme von Buben in Mädchengruppen.
|
|
|
Österreichische Studienstiftung - Begabtenförderprogramm
die Österreichische Akademie der Wissenschaften betreibt seit 2019 ein Begabtenförderprogramm für junge Menschen: die Österreichische Studienstiftung. Wir laden Schüler:innen in den Maturaklassen österreichweit zur Bewerbung ein. Das Programm besteht aus mehrtägigen wissenschaftlichen Seminaren, Workshops, Studienstiftungsgesprächen mit Entscheidungsträger:innen im kleinen Kreis, Volontariaten an Forschungseinrichtungen der Akademie und einem individuellen Mentoring-Programm. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diese Information den Eltern Ihrer Schule und interessierten Schüler:innen in den Maturaklassen weiterleiten können. Die aktuelle Bewerbungsperiode läuft von September bis Ende November. Hier auch ein paar Links: So Funktioniert die Bewerbung – Einreichen ab September Programm der Österreichischen Studienstiftung Folder Dr. Alexander Nagler Forschungsförderung – Nationale und Internationale Programme | Research Funding – National and International Programmes Österreichische Akademie der Wissenschaften | Austrian Academy of Sciences Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien, Österreich | Vienna, Austria T: +43 1 51581-1272 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.oeaw.ac.at
Follow us on Twitter/oeaw Like us on Facebook.com/oeaw.at Visit us on Youtube
|
|
|
AK-VERBRAUCHERTALK: KI UND KAUFENTSCHEIDUNG - VERBRAUCHER:INNEN VS. UNTERNEHMEN?!
Dienstag, 15. Oktober 2024 09:30 Uhr - 13:30 Uhr ANZ: AK-Platz 1, 3100 St. Pölten KI revolutioniert die Entscheidungsfindung im Kauf- und Verkaufsprozess für Verbraucher:innen wie auch für Unternehmen. Informative Vorträge und Diskussionen stehen auf dem Programm.
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. https://noe.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/3.-Verbrauchertalk-KI-und-Kaufeintscheidung.html
|
|
VA-TIPP: „MARKTTAG DER LEHRE“ IN ST. PÖLTEN
Der Verein GEZplus lädt zu diesem kostenlosen Infotag unter dem Motto „Schule trifft Wirtschaft“ und freut sich auf Euer Kommen mit Eltern, Großeltern bzw. Erziehungsberechtigte. Ein kleines Geschenk wartet auf jeden Besucher. Am Mittwoch, 9. Oktober 2024, 16:00 – 19:00 Uhr Saal der Begegnung, Gewerkschaftsplatz 2, 3100 St. Pölten
Infos zur Veranstaltung und den teilnehmen Betrieben: https://www.gezplus.at/Veranstaltungen/
|
|
|
Welttierschutztag am 4. Oktober
In NÖ ist Tierschutz kein leeres Wort: Wir leben Tierschutz mit Herz und Verstand. Nachhaltige Verbesserungen im NÖ-Tierschutz brauchen viele sinnvolle Bausteine. Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober blicken wir zurück aber vor allem nach vorne, denn wir haben noch viel vor.
#tierschutzmitherzundverstand #tierschutzlandnoe #heutetunwaswirmorgenbrauchen
|
|
|
|
|
|
Gruseliger Herbst auf Schloss Hof
19. und 20. Oktober 2024 26. bis 31. Oktober 2024
Hexen, Vampire und Gespenster tummeln sich auf Schloss Hof – ein „spuktakuläres“ Event für die ganze Familie!
|
|
„Süßes sonst gibt´s Saures!“ erwartet die ganze Familie auch dieses Jahr auf Österreichs größter Landschlossanlage. Neben dem Skelette-Irrgarten, dem Halloween-Mitmach-Theater ist für jede Altersstufe etwas dabei (Gespenster-Bastelwerkstatt, Schmink und Glitzertatoo-Station, Ponyreiten, Kasperl und vieles mehr.
Das Detailprogramm finden Sie hier Komm vorbei, wenn du dich traust 😉 www.schlosshof.at
|
|
|
Szenische Lesungen mit italienischer Livemusik: Das Geheimnis der Lucia Bertoli
|
|
|
Der Roman erschien zum 100. Jahrestag der Ermordung des führenden Kopfes der italienischen Sozialdemokratie,Giacomo Matteotti, durch die Faschisten Mussolinis im Juni 1924 und erzählt vom demokratischen Widerstand gegen den Faschismus in Italien.
Die szenische Lesung lässt italienische Atmosphäre entstehen. Mehr und mehr tauchen wir ein in die Beziehungsgeschichte zwischen Lucia Bertoli, einer bemerkenswert selbstbestimmten Frau, und Giacomo Matteotti. Lucia kämpft in Italien unter Einsatz ihres Lebens gegen den Faschismus. Sie begleitet Matteotti im demokratischen Widerstand gegen Mussolini. Eine platonische Liebesgeschichte? Wird Mussolinis Befehl, die beiden zu ermorden, als sie ihm zu gefährlich werden, ausgeführt?
Das Publikum wird in die Zeit von Lucia und Giacomo versetzt. Es erspürt die Parallelen zum Hier und Jetzt. Wer wunderbare italienische Atmosphäre in Wort und Klang sucht, kann mit den Künstlern auf der Bühne in sie eintauchen.
|
|
12. Oktober 2024 19.30 Schloss St. Peter in der Au * Hofgasse 6, 3352 St. Peter in der Au Reservierungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
***
26. Oktober 2024 19.30 Forum.Hafnerbach * Museumstraße 43, 3386 Hafnerbach
Reservierungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bzw. 0650 405 1940
|
|
|
Sicher ins neue Schuljahr – mit der Kinder-/Schülerunfallversicherung der NV
Sorge um die Sicherheit unserer Kinder ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Doch trotz aller Vorsicht können Unfälle leider nicht immer verhindert werden.
|
|
|
|
Unsere speziell für Kinder und Schüler konzipierte Unfallversicherung ist ein wertvolles Schutzschild, das Ihr Kind in vielen Lebenslagen absichert. Egal ob auf dem Schulweg, beim Sportunterricht, beim Toben mit Freunden oder in den Ferien – unsere Versicherung begleitet Ihr Kind bei all seinen Abenteuern und hilft, mögliche finanzielle Belastungen nach einem Unfall zu minimieren.
|
|
Beispielsweise können Übernachtungskosten bei Besuch des verletzten Kindes im Krankenhaus, Bergungs-, Hubschrauber oder Rückholkosten aber auch finanzielle Folgekosten bei Unfällen mit Dauernder Invalidität abgesichert werden. Eine genaue Leistungsaufstellung, weitere interessante Infos zu Prämien/Laufzeiten sowie die Abschlussmöglichkeit finden Sie unter Die Kinder-/Schülerunfallversicherung der NV
Nutzen Sie diese Möglichkeit als Einstieg für eine umfassende Familienabsicherung!
Hinweis: Zweck dieses Beitrages ist eine vereinfachte und gekürzte Marketinginformation. Der genaue Deckungsumfang ist ausschließlich in den Versicherungsbedingungen und in der Polizze dokumentiert. Das Produktinformationsblatt zu diesem Versicherungsprodukt finden Sie unter Produkt- und Basisinformationsblätter | nv.at
|
|
|
Alle LEVNÖ Newsletter sind archiviertunter https://levnoe.at/index.php/levnoe-newsletter.html
Mitteilungen ohne Gewähr! Sie erhalten unsere News, weil Sie in unserer Verteilerliste eingetragen sind. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Redaktion: Tanja Ambichl-Melzer LEVNÖ Service & Mitgliederbetreuung
NÖ Landesverband der Elternvereine Rennbahnstraße 29 3109 St. Pölten Tel. 02742/ 280-5501 Fax: 02742/ 280-1111 mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ZVR-Zahl: 089384592 https://levnoe.at
|
|
|
|
|